Verfahrenskostenhilfe
Was ist Verfahrenskostenhilfe?
Verfahrenskostenhilfe bedeutet eine vollständige oder teilweise Befreiung von der Zahlung von Gerichtskosten und den Kosten des eigenen Rechtsanwalts. Sie ermöglicht bedürftigen Menschen, die dazu finanziell…
Sofortige Wirksamkeit familiengerichtlicher Entscheidungen beim Kindschaftsrecht
Wird in einer isolierten Kindschaftssache eine erstinstanzliche Entscheidung getroffen, wird diese gemäß § 40 Abs. 1 FamFG mit Bekanntgabe an den Beteiligten wirksam. Die Vorschrift des § 116 Abs. 3 FamFG, wonach eine…
Handlungsvollmacht statt Übertragung des Sorgerechts
Sofern nicht Gründe des Kindeswohls dagegensprechen, sollen auch getrenntlebende Eltern das Sorgerecht gemeinsam ausüben. Das Elternteil, bei dem das Kind lebt, kann unter Umständen von dem anderen Elternteil eine Vollmacht zur Ausübung…
Quotenunterhalt oder konkrete Unterhaltsberechnung
Der Bedarf bestimmt sich beim nachehelichen Unterhalt gemäß § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Diese ergeben sich aus dem Familieneinkommen. In den meisten Fällen wird dies darauf hinauslaufen, dass der Unterhalt…
Bemessung des Verfahrenswertes in Scheidungssachen
Bei der Bestimmung des Verfahrenswertes für ein Scheidungsverfahren ist von dem 3-fachen zusamengerechneten Nettoeinkommen der Eheleute auszugehen, wobei für jedes minderjährige Kind monatlich ein Betrag von € 250,00 in Abzug zu bringen…
BGH: Wechselmodell auch gegen den Willen eines Elternteils
Um nach einer Trennung den Umgang der Eltern mit ihren Kindern zu
regeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Klassisch war bisher der
Wechsel an den Wochenenden, mit vielleicht einigen Tagen in der Woche
und den hälftigen Ferien. Das…
Trennungsunterhalt auch ohne früheres Zusammenleben
Wenn
Verheiratete sich trennen, hat dies Rechtsfolgen. So kann ein
Ehepartner Anspruch auf Trennungsunterhalt haben. Es können sich aber
weitere Pflichten ergeben, etwa aus einer gemeinsamen Wohnung oder dem
gemeinsamen Haushalt.
Eine…
Kindesunterhalt und neue Ehe des Unterhaltsschuldners
Bei
der Berechnung des Kindesunterhalts wird oft darüber gestritten, ob
auch fiktives Einkommen zu berücksichtigen ist. Dazu kann auch ein
fiktiver Steuervorteil durch einen möglichen Steuerklassenwechsel
gehören.
So…
BGH: Herausgabe des Kinderreisepasses
Der Bundesgerichtshof hat in seinem Beschluss vom 27.03.2019 – Az.: XII ZB 345/18 – entschieden, dass
Sowohl der personensorgeberechtigte Elternteil als auch der
umgangsberechtigte Elternteil grundsätzlich einen Anspruch auf
Herausgabe…
Rechtsanwälte Emrich & Holm
Lameystr. 20
68165 Mannheim
Tel.: +49 621 / 42 00 20
Fax.: +49 621 / 42 00 229
Email: info@emrich-holm.de